Es gibt zwei große Varianten bei Druckern, zwischen denen man sich schon beim Kauf entscheiden muss. Vielen Menschen dürfte dieser Unterschied vielleicht gar nicht so geläufig sein, denn sie beschäftigen sich nicht viel mit Druckern und benötigen diesen allenfalls mal, um ein paar Dokumente auszudrucken.
Wenn man vor einer Auswahl an Laserdruckern mit Scanner steht, fällt recht oft auf, dass Laserdrucker um einiges teurer sind, weshalb man als Laie erst einmal vor ihnen zurückschrecken würde. Hierbei ist aber wichtig, auch einen Blick auf die späteren Druckerpatronen zu werfen und dann preislich zu vergleichen. Folgende Fragen sollten beantwortet werden:
- Wie oft muss ich drucken?
- Was muss ich vorrangig drucken?
- Wie viele Seiten muss ich in einem Monat drucken?
Wenn man den Drucker höchstens alle paar Wochen mal anschmeißt, um eine Kleinigkeit zu drucken, dann wird man sich auch um die Preise der Patronen keine Gedanken machen müssen. Achtung: Hier kann es auch schnell passieren, dass die Patronen eintrocknen, man sollte daher aufpassen und zwischendurch trotzdem mal eine Seite drucken.
Wenn man hingegen komplizierte Grafiken drucken möchte und das mehrmals die Woche, dann spielt der Verbrauch der Druckerpatronen gleich eine wesentlich größere Rolle. Das kann nämlich schnell teuer werden, wenn man sich für den falschen Drucker entscheidet.
Vor- und Nachteile von Laserdruckern
Doch was für Vor- und Nachteile bringen Laserdrucker eigentlich mit sich? Viele Laserdrucker gibt es auch nach wie vor nur in einer Schwarz-weiß Variante, mit der man einfach Papiere etc. ausdrucken kann. Wenn es um hochwertige Grafiken und Fotos geht, hängt der Laserdrucker nämlich immer ganz leicht hinterher.
Im Gegensatz zum Tintenstrahldrucker muss man bei einem Laserdrucker aber nicht lange warten, denn seine Druckgeschwindigkeit ist wesentlich höher. Der Laserdrucker druckt nämlich nicht jede Zeile nacheinander, sondern gleich das ganze Blatt. Hier wird mit Tonerpulver gearbeitet, welches auf dem Papier eingebrannt wird. Auch Licht und Wasser sind daher nicht unbedingt ein Problem und ruinieren nicht gleich den gesamten Druck.
Ein großer Vorteil ist auch, dass der Laserdrucker auch über einen längeren Zeitraum unbenutzt bleiben kann und trotzdem noch funktioniert, denn das Tonerpulver wird niemals austrocknen. Bereits ganz normales Papier reicht dem Laserdrucker aus, um gute Ergebnisse liefern zu können, sodass man kein teures Papier kaufen muss.
Dennoch gibt es natürlich auch einige Nachteile, denn der Laserdrucker ist teurer in der Anschaffung und auch die Stromkosten dürfen nicht außer Acht gelassen werden, denn ein Laserdrucker muss sich jedes Mal vorher erst aufwärmen, bevor er verwendet werden kann. Fotopapier kann in einem Laserdrucker leider nicht verwendet werden und Bilder sehen einfach nicht so realistisch aus, da die Kontraste nicht gut wiedergegeben werden und Übergänge zu hart wirken können. Er eignet sich besser für Texte etc.
Vor- und Nachteile eines Tintenstrahldruckers
Natürlich hat auch der Tintenstrahldrucker seine Vor- und Nachteile. Er kann auf jeden Fall mit der guten Qualität von Fotoausdrucken punkten. Gerade wenn dann noch Fotopapier verwendet wird, sehen die Ergebnisse hervorragend aus und können sich wirklich sehen lassen.
Zudem sind die Anschaffungskosten sehr niedrig und selbst einen guten Drucker bekommt man schon zu günstigen Preisen. Er ist in dieser Hinsicht ein guter Allrounder, der vieles erledigen kann. Wie bereits angesprochen können Patronen aber auch schnell mal eintrocknen, was sich leider nicht verhindern lässt.
Gerade wenn man kompliziertere Drucke ausführen möchte, merkt man schnell, dass die Druckgeschwindigkeit des Druckers sehr langsam ist. Auch die Kosten pro Ausdruck liegen beim Tintenstrahldrucker höher, was unbedingt mit den niedrigeren Anschaffungskosten verrechnet werden sollte. Auch der Patronenverbrauch ist oft höher, sodass diese öfter nachgekauft werden müssen.
Insgesamt hängt es aber vor allem von dem Anwendungsgebiet ab, für welchen Drucker man sich entscheiden sollte. Auch bei den beiden Varianten gibt es unter den einzelnen Modellen noch große Unterschiede, gerade wenn es um die Technik und Funktionen geht. Das gilt auch für den Preis. Je nach notwendigen Anwendungen kann der ein oder andere Drucker eher empfehlenswert sein als der andere, aber das sollte jeder für sich entscheiden.